- Programmüberblick
-
Filme alphabetisch
- Abdo
- Across Gender
- Ama-San
- Aquamazonida
- Archipelago
- A Report about Mina
- Born in Syria
- Boxgirls
- Cerro Rico
- Das Haus neben den Gleisen
- Dubina Dva - Depth Two
- Devil's Rope
- Digital Immigrants
- Die Kinder lassen grüßen
- Drokpa
- Fuck White Tears
- Ganesh Yourself
- Generation '68
- In Search of the Shaman
- Intégration Inch'Allah
- It was all just a good Dream, the Frenchman from Vukowar
- Koropa
- Late Blossom Blues
- La Terre Abandonée - Abandoned Land
- L'Eau Sacrée
- Leaving the Nest
- Les Sauteurs
- Los Leones
- Lots of Monsters
- Love to Pieces
- Nowhere Line: Voices from Manus Island
- Number 3
- Os Passaros estao distraidos - The Birds are busy
- Persisting Dreams
- Presenting Princess Shaw
- Pulse
- Rakijada
- Salamanca
- Schwerelos
- See you in Chechnya
- Spandex Sapiens
- The fruitless Tree
- Time to Think it Over
- Über Druck
- Una Vez fuimos Salvajes
- Unity: Dress-scapes of Accra
- Un Paese di Calabria
- Valentina
- Venus and Periphery
- Warum lacht Herr W.?
- What the wind took away
- Where to, Miss?
- Who's Gonna Love Me Now?
- Zona Franca
- Themenschwerpunkte
- Awards
- Rahmenprogramm
AMA-SAN
Cláudia Varejão | Japan, Portugal 2016 | 113 Min. | OmeU


Sonntag, 07.05.2017, 20:00 | reservieren
Votiv Kino | Gr. Saal
ÖSTERREICHPREMIERE
Dieser Film ist nominiert für den Excellence in Visual Anthropology Award (EVA).
Das Meeresleben der Frauen beginnt zur Kirschblüte. Jede für sich unabhängig, und doch durch schwesterliche, generationenübergreifende Bande im Zusammenhalt geeint, fahren sie auf einem kleinen Kutter zur See. Ohne Sauerstoffflaschen oder andere Hilfsmittel tauchen die Ama-San am Grund des Pazifiks nach Meerestieren. Jede Bewegung ist ein Kunstgriff, der Perfektion und Ästhetik der zweitausend Jahre alten Tradition vereint. Poetische Einblicke in Grenzgänge, die das Einkommen der Familien sichern, und von weiblicher Selbstbestimmung in der japanischen Gesellschaft erzählen.
Biographie
Cláudia Varejão wurde in Porto, Portugal geboren und studierte Film im Artistic Creativity and Creation Program der Calouste Gulbenkian Stiftung, einer Partnereinrichtung der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin (DFFB), und in der International Film Academy in São Paulo. Sie studierte ebenfalls Fotografie im AR.CO, in Lissabon. Sie führte Regie im kurzen Dokumentarfilm Wanting und in der Kurz-Spielfilm Triologie "Weekend", "Cold Day", und "Morning Light". "In the Darkness of the Theater I Take off My Shoes" ist ihr erster abendfüllender Film. Ihr neuer Film, Ama-San 海女さん, feiert 2016 Premiere. Neben ihrer Arbeit als Regisseurin ist sie auch als Fotografin tätig.
Awards
- DOCLISBOA AWARD FOR BEST PORTUGUESE COMPETITION FILM /INGREME PRIZE - DOCLISBOA 2016
- BEST FEATURE FILM - EXTRA MUROS COMPETITION, 11TH PRAVO LJUDSKI FILM FESTIVAL IN SARAJEVO
- SPECIAL MENTION - DOCUMENTARY COMPETITION, INTERNATIONAL FILM FESTIVAL KARLOVY VARY
- SPECIAL PRIZE OF THE BELLONA FOUNDATION - IFF MESSAGE TO MAN'16 TEENAGE PRIZE, PORTO / POST / DOC 2016
Website